RECHTSHINWEIS

Allgemeine Geschäftsbedingungen für www.cocacann.com und die Muttergesellschaft.Cocacann.com bietet ihren Kunden die Möglichkeit, die Produkte in ihren Webshops (alle anderen Länder-Cocacann-Domains) online zu kaufen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) gelten für jede Bestellung eines Besuchers dieses Webshops, im Folgenden „Kunde“ genannt. Mit der Bestellung über den Webshop akzeptiert der Kunde diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und erklärt sich damit mit der Geltung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter Ausschluss aller anderen einverstanden.


ANGEBOT

Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Zusammenstellung des Onlineangebotes kann es dennoch vorkommen, dass die bereitgestellten Informationen unvollständig sind, wesentliche Fehler enthalten oder nicht aktuell sind. Offensichtliche Fehler oder Irrtümer im Angebot binden Cocacann.com nicht. Cocacann.com haftet in keinem Fall für Materialfehler, Druckfehler oder Druckfehler. Wenn der Kunde spezifische Fragen zu Produkten, Verfügbarkeit, Lieferzeit oder Versandart hat, bitten wir ihn, sich vorab per E-Mail (info@cocacann.com) an unseren Kundendienst zu wenden. Das Angebot gilt immer solange der Vorrat reicht und kann von Cocacann.com jederzeit angepasst oder zurückgezogen werden. Wir können nicht für die Nichtverfügbarkeit eines Produkts verantwortlich gemacht werden.


INHALTSVERZEICHNIS

Artikel 1 – Definitionen
Artikel 2 – Identität des Unternehmers
Artikel 3 – Anwendbarkeit
Artikel 4 – Das Angebot
Artikel 5 – Die Vereinbarung
Artikel 6 – Widerrufsrecht
Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit
Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und Kosten dafür
Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers im Falle eines Rücktritts
Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts
Artikel 11 – Der Preis
Artikel 12 – Erfüllung und zusätzliche Garantie
Artikel 13 – Lieferung und Ausführung
Artikel 14 – Zahlung
Artikel 15 – Beschwerdeverfahren
Artikel 16 – Streitigkeiten
Artikel 17 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen

ARTIKEL 1 – DEFINITIONEN
In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen haben die folgenden Begriffe die folgende Bedeutung:
1. Unter Nebenvertrag versteht man einen Vertrag, bei dem der Verbraucher Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags erwirbt und diese Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen vom Unternehmer oder einem Dritten auf der Grundlage dieses Vertrages bereitgestellt werden eine Vereinbarung zwischen diesem Dritten und dem Händler;
2. Nachfrist: Die Frist, innerhalb derer der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann;
3. Verbraucher: die natürliche Person, die nicht zu Zwecken handelt, die ihrer gewerblichen, geschäftlichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können;
4. Tag: Kalendertag;
5. Digitale Inhalte: Daten, die in digitaler Form erstellt und bereitgestellt werden;
6. Vertrag auf unbestimmte Zeit: ein Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Waren, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalten für einen bestimmten Zeitraum;
7. Dauerhafter Datenträger: jedes Instrument – einschließlich E-Mail –, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass eine spätere Abfrage oder Nutzung für einen dem Zweck angemessenen Zeitraum möglich ist Informationen bestimmt sind und die eine unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen ermöglichen;
8. Widerrufsrecht: die Möglichkeit für den Verbraucher, innerhalb der Widerrufsfrist auf den Fernabsatzvertrag zu verzichten;
9. Unternehmer: Die natürliche oder juristische Person, die Verbrauchern Produkte, (Zugang zu) digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen aus der Ferne anbietet;
10. Fernabsatzvertrag: ein Vertrag zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, der im Rahmen eines organisierten Systems zum Fernabsatz von Produkten, digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen geschlossen wird, wobei bis einschließlich zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses alleinige bzw eine oder mehrere Techniken der Fernkommunikation gemeinsam genutzt werden;
11. Muster-Widerrufsformular: das in Anhang I dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltene europäische Muster-Widerrufsformular;
12. Technik der Fernkommunikation: Mittel, die zum Abschluss eines Vertrags verwendet werden können, ohne dass sich Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig im selben Raum aufhalten müssen.

ARTIKEL 2 – IDENTITÄT DES UNTERNEHMERS
Cocacann.com und alle anderen Cocacann-Länderdomains.

Artikel 3 – Anwendbarkeit
1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebote des Unternehmers und alle im Fernabsatz zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher geschlossenen Verträge.
13. Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags wird dem Verbraucher der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Ist dies nach vernünftigem Ermessen nicht möglich, gibt der Unternehmer vor Abschluss des Fernabsatzvertrags an, wie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Geschäftsräumen des Unternehmers eingesehen werden können und dass sie dem Verbraucher so schnell wie möglich kostenlos zugesandt werden. auf Wunsch des Verbrauchers.
14. Wird der Fernabsatzvertrag auf elektronischem Wege abgeschlossen, kann der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen entgegen dem vorstehenden Absatz dem Verbraucher vor Abschluss des Fernabsatzvertrags auf elektronischem Wege in einer Weise zur Verfügung gestellt werden, die ihm dies ermöglicht Speichern Sie sie einfach auf einem dauerhaften Datenträger. Ist dies nach vernünftigem Ermessen nicht möglich, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie dem Verbraucher auf Wunsch kostenlos elektronisch oder auf andere Weise zugesandt werden.
15. Für den Fall, dass zusätzlich zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bestimmte Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten die Absätze 2 und 3 entsprechend und der Verbraucher kann sich bei widersprüchlichen Bedingungen stets auf die für ihn günstigste anwendbare Bestimmung berufen.

ARTIKEL 4 – DAS ANGEBOT
1. Sofern ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben.
16. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um dem Verbraucher eine angemessene Beurteilung des Angebots zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, sind diese ein wahrheitsgetreues Abbild der angebotenen Produkte, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalte. Offensichtliche Fehler oder Irrtümer im Angebot binden den Unternehmer nicht.
17. Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass für den Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind.

ARTIKEL 5 – DIE VEREINBARUNG
1-Der Vertrag kommt vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4 zu dem Zeitpunkt zustande, zu dem der Verbraucher das Angebot annimmt und dessen Bedingungen erfüllt sind.
2-Hat der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Weg angenommen, wird der Unternehmer den Eingang der elektronischen Annahme des Angebots unverzüglich bestätigen. Solange der Erhalt dieser Annahme durch den Unternehmer nicht bestätigt wurde, kann der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten.
3- Erfolgt der Vertragsschluss auf elektronischem Wege, ergreift der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der elektronischen Datenübermittlung und sorgt für eine sichere Webumgebung. Sofern es dem Verbraucher möglich ist, elektronisch zu bezahlen, wird der Unternehmer entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
4- Der Unternehmer ist berechtigt, den Verbraucher im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über seine Zahlungsverpflichtungen sowie über alle Tatsachen und Faktoren zu informieren, die für den ordnungsgemäßen Abschluss des Fernabsatzvertrags von Bedeutung sind. Wenn der Unternehmer aufgrund dieser Untersuchung einen guten Grund hat, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder einen Antrag abzulehnen oder besondere Bedingungen an deren Ausführung zu knüpfen.
5- Spätestens zum Zeitpunkt der Lieferung des Produkts, der Dienstleistung oder des digitalen Inhalts an den Verbraucher übermittelt der Unternehmer die folgenden Informationen schriftlich oder in einer Weise, die dem Verbraucher auf zugängliche Weise auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann :
a. Die Besuchsadresse der Niederlassung des Unternehmers, an der der Verbraucher Beschwerden einreichen kann;
b. die Bedingungen, unter denen und die Art und Weise, wie der Verbraucher das Widerrufsrecht ausüben kann, oder eine klare Erklärung zum Ausschluss des Widerrufsrechts;
c. Informationen zu Garantien und bestehendem Kundendienst;
d. Der Preis einschließlich aller Steuern des Produkts, der Dienstleistung oder des digitalen Inhalts; gegebenenfalls die Versandkosten; und die Art der Zahlung, Lieferung oder Erfüllung des Fernabsatzvertrags;
e. Voraussetzungen für die Kündigung des Vertrages, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder unbefristet ist;
f. Sofern dem Verbraucher ein Widerrufsrecht zusteht, gilt das Muster-Widerrufsformular.
g. Im Falle eines erweiterten Geschäfts gilt die Regelung im vorstehenden Absatz nur für die erste Lieferung.

ARTIKEL 6 – WIDERRUFSRECHT
1- Der Verbraucher kann einen Vertrag über den Kauf eines Produkts innerhalb einer Bedenkzeit von mindestens 14 Tagen ohne Angabe von Gründen kündigen. Der Unternehmer kann den Verbraucher nach dem Grund für den Widerruf fragen, ihn jedoch nicht zur Angabe seiner Gründe verpflichten.
2- Die in Absatz 1 genannte Bedenkzeit beginnt am Tag, nachdem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher im Voraus benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt erhalten hat oder:
3- Wenn der Verbraucher in derselben Bestellung mehrere Produkte bestellt hat: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das letzte Produkt erhalten hat. Der Unternehmer kann, sofern er den Verbraucher vor dem Bestellvorgang klar darüber informiert hat, eine Bestellung mehrerer Produkte mit unterschiedlicher Lieferzeit ablehnen.
4- Wenn die Lieferung eines Produkts aus mehreren Sendungen oder Teilen besteht: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter die letzte Sendung oder den letzten Teil erhalten hat;
5- Bei Verträgen über die regelmäßige Lieferung von Produkten während eines bestimmten Zeitraums: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das erste Produkt erhalten hat.

ARTIKEL 7 – PFLICHTEN DES VERBRAUCHERS WÄHREND DER REFLEXIONSZEIT
1- Während der Bedenkzeit wird der Verbraucher sorgfältig mit dem Produkt und der Verpackung umgehen. Er wird das Produkt nur in dem Umfang auspacken oder verwenden, der zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts erforderlich ist. Ausgangspunkt hierbei ist, dass der Verbraucher das Produkt nur so behandeln und prüfen darf, wie er es auch in einem Geschäft tun dürfte.
2- Der Verbraucher haftet nur für eine Wertminderung des Produkts, die sich aus einer über das in Absatz 1 zulässige Maß hinausgehenden Handhabung des Produkts ergibt.
3- Der Verbraucher haftet nicht für eine etwaige Wertminderung der Ware, wenn der Unternehmer ihn nicht vor oder bei Vertragsschluss über alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zum Widerrufsrecht informiert hat.

ARTIKEL 8 – AUSÜBUNG DES WIDERRUFSRECHTS DURCH DEN VERBRAUCHER UND IHRE KOSTEN
1. Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er dies dem Unternehmer innerhalb der Widerrufsfrist mittels des Muster-Widerrufsformulars oder auf andere unmissverständliche Weise mitzuteilen.
2- Der Verbraucher sendet das Produkt so schnell wie möglich, jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag nach der in Absatz 1 genannten Mitteilung zurück oder übergibt es (einem bevollmächtigten Vertreter) des Unternehmers. Dies ist nicht erforderlich, wenn der Unternehmer angeboten hat, die Ware selbst abzuholen. Der Verbraucher hat die Rückgabefrist in jedem Fall eingehalten, wenn er das Produkt vor Ablauf der Frist zurückgibt.
3- Der Verbraucher sendet das Produkt mit sämtlichem Zubehör zurück, wenn möglich im Originalzustand und in der Originalverpackung sowie gemäß den vom Händler bereitgestellten angemessenen und klaren Anweisungen.
4- Das Risiko und die Beweislast für die ordnungsgemäße und rechtzeitige Ausübung des Widerrufsrechts liegen beim Verbraucher.
5- Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts. Hat der Unternehmer nicht mitgeteilt, dass der Verbraucher diese Kosten tragen soll, oder gibt der Unternehmer an, die Kosten selbst zu tragen, muss der Verbraucher die Rücksendekosten nicht tragen.
6- Wenn der Kunde den Vertrag kündigt, erstattet CocaCann alle bis zu diesem Zeitpunkt vom Kunden erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Standardversandkosten an den Kunden, innerhalb von maximal 14 Kalendertagen, nachdem CocaCann über die Entscheidung des Kunden zur Stornierung informiert wurde die Vereinbarung. Die Rückerstattung gilt nicht für außergewöhnliche Lieferkosten, wenn diese vom Kunden verlangt wurden. Bei Kaufverträgen kann CocaCann mit der Rückerstattung warten, bis er alle Waren zurückerhalten hat oder bis der Kunde nachgewiesen hat, dass er die Waren zurückgegeben hat, je nachdem, was zuerst eintritt.
CocaCann erstattet dem Kunden die Rückerstattung mit demselben Zahlungsmittel, das der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Kunde hat ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall wird dem Kunden eine solche Erstattung in Rechnung gestellt.

ARTIKEL 9 – PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS IM FALLE EINES RÜCKTRITTS
1. Ermöglicht der Unternehmer dem Verbraucher die Mitteilung seines Widerrufs auf elektronischem Weg, so wird er unverzüglich eine Empfangsbestätigung dieser Mitteilung übersenden.
2- Der Unternehmer erstattet alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen, mit Ausnahme der Versandkosten für die Rücksendung des Produkts, unverzüglich, jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag, an dem der Verbraucher ihn über den Widerruf informiert. Sofern der Händler nicht anbietet, das Produkt selbst abzuholen, kann er mit der Rückzahlung des Produkts warten, bis er es erhalten hat oder bis der Verbraucher nachweist, dass er es zurückgegeben hat, je nachdem, was zuerst eintritt.
3- Der Unternehmer verwendet für die Rückerstattung dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Methode zu. Die Rückerstattung ist für den Verbraucher kostenfrei.

ARTIKEL 10 – AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS
Der Unternehmer kann folgende Produkte und Dienstleistungen nur dann vom Widerrufsrecht ausschließen, wenn er dies bei Abgabe des Angebots oder zumindest rechtzeitig vor Vertragsschluss deutlich erklärt:
1- Produkte oder Dienstleistungen, deren Preis an Schwankungen auf dem Finanzmarkt gebunden ist, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist auftreten können;
2- Verträge, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen werden. Eine öffentliche Auktion ist eine Art des Verkaufs, bei der Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen vom Betreiber dem Verbraucher angeboten werden, der persönlich bei der Auktion anwesend ist oder die Möglichkeit hat, unter der Leitung eines Auktionators persönlich anwesend zu sein der erfolgreiche Bieter ist zum Kauf der Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen verpflichtet;
3- Dienstleistungsverträge nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung, jedoch nur, wenn:
a. Die Ausführung beginnt mit der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung des Verbrauchers; Und
b. Der Verbraucher hat erklärt, dass er sein Widerrufsrecht mit vollständiger Vertragserfüllung durch den Unternehmer verliert;
c. Produkte, die nach den Vorgaben des Verbrauchers angefertigt werden, die nicht vorgefertigt sind und auf der Grundlage einer individuellen Wahl oder Entscheidung des Verbrauchers hergestellt werden oder eindeutig für eine bestimmte Person bestimmt sind;
d. Produkte, die schnell verderben oder nur eine begrenzte Haltbarkeitsdauer haben;
e. Versiegelte Produkte, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
f. Produkte, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit unwiderruflich mit anderen Produkten vermischt werden;
g. Zeitungen, Zeitschriften oder Zeitschriften mit Ausnahme von Abonnements für diese;
h. Die Bereitstellung digitaler Inhalte auf andere Weise als auf einem materiellen Datenträger, jedoch nur, wenn:
i. Die Ausführung beginnt mit der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung des Verbrauchers; Und
j. Der Verbraucher hat erklärt, dass er dadurch sein Widerrufsrecht verliert.

ARTIKEL 11 – DER PREIS
1- Während der im Angebot genannten Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
2- Ungeachtet des vorstehenden Absatzes kann der Händler Produkte oder Dienstleistungen, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen, die außerhalb der Kontrolle des Händlers liegen, zu variablen Preisen anbieten. Auf diesen Zusammenhang mit Schwankungen und die Tatsache, dass es sich bei den genannten Preisen um Richtpreise handelt, wird im Angebot hingewiesen.
3- Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn sie auf gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen beruhen.
4- Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies vereinbart hat und:
5- sie sich aus gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen ergeben; oder
6- Der Verbraucher ist berechtigt, den Vertrag an dem Tag zu kündigen, an dem die Preiserhöhung wirksam wird.
7- Die im Angebot von Produkten oder Dienstleistungen genannten Preise enthalten die Mehrwertsteuer.

ARTIKEL 12 – ERFÜLLUNG DER VEREINBARUNG UND ZUSÄTZLICHE GARANTIE
1. Der Unternehmer gewährleistet, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot genannten Spezifikationen, den angemessenen Anforderungen an Zuverlässigkeit und/oder Gebrauchstauglichkeit sowie den zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften entsprechen wurde abgeschlossen.
2- Eine zusätzliche Garantie des Unternehmers, seines Lieferanten, Herstellers oder Importeurs schränkt niemals die gesetzlichen Rechte und Ansprüche ein, die der Verbraucher aufgrund des Vertrags gegenüber dem Unternehmer geltend machen kann, wenn der Unternehmer seinen Teil der Pflicht nicht erfüllt hat Vertrag. Unter einer zusätzlichen Garantie versteht man jede Verpflichtung des Unternehmers, seines Lieferanten, Importeurs oder Herstellers, mit der er dem Verbraucher bestimmte Rechte oder Ansprüche einräumt, die über das hinausgehen, wozu der Verbraucher gesetzlich verpflichtet ist, falls er seinen Teil nicht erfüllt der Vertrag.
3- Nach den geltenden Verbraucherschutzgesetzen beim Verkauf von Konsumgütern stehen dem Verbraucher gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzliche Gewährleistung gilt ab dem Datum der Lieferung an den Erstbesitzer. Eine etwaige gewerbliche Garantie berührt diese Rechte nicht.
4- Um die Garantie in Anspruch nehmen zu können, muss der Kunde einen Kaufbeleg vorlegen können. Kunden wird empfohlen, die Originalverpackung der Ware aufzubewahren.
5- Bei Artikeln, die online gekauft und an die Wohnung des Kunden geliefert wurden, muss der Kunde den CocaCann-Kundendienst kontaktieren und den Artikel auf eigene Kosten an CocaCann zurücksenden.
6- Wenn ein Mangel festgestellt wird, muss der Kunde CocaCann so schnell wie möglich informieren. In jedem Fall ist jeder Mangel innerhalb einer Frist von 2 Monaten nach Feststellung durch den Auftraggeber anzuzeigen. Nach Ablauf dieser Frist erlischt jegliches Recht auf Reparatur oder Ersatz.
7- Die Garantie (kommerziell und/oder gesetzlich) gilt niemals für Mängel, die durch Unfälle, Vernachlässigung, Stürze, bestimmungswidrige Verwendung des Artikels, Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung oder des Handbuchs oder Änderungen verursacht wurden oder Änderungen am Artikel, übermäßiger Gebrauch, mangelhafte Wartung oder jede andere anormale oder falsche Verwendung.
8- Mängel, die nach Ablauf von 6 Monaten ab Kauf- bzw. Lieferdatum erkennbar werden, gelten nicht als versteckte Mängel, es sei denn, der Kunde weist das Gegenteil nach.

ARTIKEL 13 – LIEFERUNG UND AUSFÜHRUNG
1. Der Unternehmer lässt bei der Entgegennahme und Ausführung von Produktbestellungen sowie bei der Prüfung von Anträgen auf Erbringung von Dienstleistungen größtmögliche Sorgfalt walten.
2- Als Lieferort gilt die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmer mitgeteilt hat.
3- Vorbehaltlich der Bestimmungen in Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nimmt der Betreiber Bestellungen zügig, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen an, sofern keine andere Lieferung vereinbart wurde. Sollte sich die Lieferung verzögern oder eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt werden, erhält der Verbraucher diese spätestens 30 Tage nach Aufgabe der Bestellung. Der Verbraucher hat in diesem Fall das Recht, den Vertrag ohne Vertragsstrafe zu kündigen und hat Anspruch auf etwaige Entschädigung.
4- Nach der Kündigung gemäß dem vorstehenden Absatz erstattet der Unternehmer den vom Verbraucher gezahlten Betrag unverzüglich.
5- Das Risiko der Beschädigung und/oder des Verlusts von Produkten liegt bis zum Zeitpunkt der Lieferung an den Verbraucher oder einen vorab benannten und vom Unternehmer bekannt gegebenen Vertreter beim Unternehmer, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.

ARTIKEL 14 – ZAHLUNG
1. Unbeschadet der Ausübung anderer Rechte, die CocaCann zustehen, schuldet der Kunde im Falle der Nichtzahlung oder des Zahlungsverzugs automatisch und ohne Inverzugsetzung Zinsen in Höhe von 10 % pro Jahr auf den nicht gezahlten Betrag.
2- Darüber hinaus ist der Kunde von Rechts wegen und ohne vorherige Ankündigung zur Zahlung einer pauschalen Entschädigung in Höhe von 10 % des betreffenden Betrags, mindestens jedoch 25 Euro pro Rechnung, verpflichtet. Unbeschadet des Vorstehenden behält sich CocaCann das Recht vor, nicht (vollständig) bezahlte Artikel zurückzunehmen.
3- Die gekauften Artikel bleiben bis zur vollständigen Bezahlung durch den Kunden ausschließliches Eigentum von CocaCann. Der Kunde verpflichtet sich, gegebenenfalls Dritte auf den Eigentumsvorbehalt von CocaCann hinzuweisen, z.B. an jeden, der Artikel beschlagnahmt, die noch nicht vollständig bezahlt sind.

ARTIKEL 16 – BESCHWERDEVERFAHREN
1- Der Unternehmer verfügt über ein ausreichend bekanntes Beschwerdeverfahren und bearbeitet die Beschwerde gemäß diesem Beschwerdeverfahren.
2- Beschwerden über die Vertragserfüllung müssen innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Verbraucher die Mängel entdeckt hat, vollständig und klar beschrieben beim Unternehmer eingereicht werden.
3- An den Unternehmer gerichtete Beschwerden werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen, gerechnet ab dem Datum des Eingangs, beantwortet. Wenn eine Beschwerde voraussichtlich eine längere Bearbeitungszeit erfordert, antwortet der Unternehmer innerhalb von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher mit einer ausführlicheren Antwort rechnen kann.
4- Kann die Beschwerde nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder innerhalb von 3 Monaten nach Einreichung der Beschwerde einvernehmlich gelöst werden, entsteht eine Streitigkeit, die dem Streitbeilegungsverfahren unterliegt.
5- Der Cocacann-Kundendienst ist per E-Mail unter info@cocacann.com erreichbar

ARTIKEL 17 – STREITIGKEITEN
1. Für Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die sich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen beziehen, gilt ausschließlich niederländisches Recht.

ARTIKEL 18 – ZUSÄTZLICHE ODER ABWEICHENDE BESTIMMUNGEN
Zusätzliche Bestimmungen oder Bestimmungen, die von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichen, dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und sollten schriftlich oder in einer Weise festgehalten werden, die für den Verbraucher zugänglich auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann.

Warenkorb